Hygiene

Hygiene- und Abstandsregelplan für das Buddhistische Tor Berlin

9. Version gültig ab 09. März 2022, gültig bis 19. März 2022

Die genannten Paragraphen beziehen sich auf die vierte SARS-CoV-2-Infektionschutzmaßnahmen Verordnung in der geltenden Fassung https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/ Gültig ab 01. März 2022

Die jeweiligen Vorgaben unterscheiden sich durch den Charakter der Zusammenkünfte bzw. Veranstaltungen und basieren auf der Grundlage der jeweils aktuellen Fassungen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und des Hygiene Rahmenkonzeptes (HRK) der Senatsverwaltung für Kultur und Europa:

  • Gemeinsame Zusammenkunft Ordensmitglieder/ andere im Rahmen eines Ehrenamtes für Arbeitstreffen  ( § 9 IfSMV)
  • Angebot von Gruppen und Kursen für Mitras und Gäste als Teilnehmer*innen mit fester Teilnehmerzahl (§ 12 Abs 1 IfSMV)
  • religiös- kultische Veranstaltungen mit Ritualen, Gesang  und Rezitationen, öffentlich   ( § 12 Abs 1 IfSMV)
  • Konzerte (§11)

Allgemeine Schutz- und Hygienevorgaben 

1. Allgemeines

  • Im Buddhistischen Tor gilt die 3G -Regel für alle Veranstaltungen wie die offenen Abende, Morgen- und Mittagsmeditationen, Studiengruppen und Festtage. Der Zutritt ist auf Personen beschränkt, die vollständig geimpft sind oder als genesen gelten oder einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen. 
  • Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern (Die Pflicht zur Einhaltung des Mindestab- stands gilt nicht für Personen gemäß § 1 Abs. 3)
  • Hygieneregeln beachten (siehe 3.)
  • Das korrekte Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht für alle Besucher*innen und das Personal nach Maßgabe des §12Abs.1der Verordnung und des HRK. Auf dem Platz kann die Maske abgenommen werden.
  • Besucher*innen, die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einem an COVID-19 Erkrankten oder selbst an einem Infekt der oberen Atemwege leiden, dürfen die Einrichtung nicht betreten (Ausnahme: Geimpfte oder Genesene).

2. Mindestabstandsregelung

Für all unsere oben näher genannten Veranstaltungen gilt die 3G-Regel, daher kann der Mindestabstand unterschritten werden. Aus diesem Grund entfällt für diese Veranstaltungen die unten genannten Teilnehmerzahlbeschränkungen, das Konzept für den Eingangsbereich und alle weiteren Maßnahmen, die zur Mindestabstandsregelung eingeführt wurden. Diese gelten, sollten Einzelveranstaltungen oder andere Treffen nicht unter 3G stattfinden.

Nicht-3G-Veranstaltungen (Sonderfall):

Jede Person ist angehalten, einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. In den Meditationsräumen werden wir im Vorfeld vor jeder Veranstaltung die Matten bzw. Bestuhlung  so ausrichten, dass dieser Abstand eingehalten wird. 

Anzahlbeschränkungen für die Verschiedenen Räume unter Einhaltung der 1,5 Meter

  • Buddha-Raum: Max 10 Personen 
  • Großer Schreinraum: Max 25 Personen (20 Teilnehmer) 
  • Sangha Lounge: Max 8 Personen
  • Seminar Raum: Max 10 Personen 
  • Bibliothek: Max 1-2 Personen
  • Großer Keller Raum: Max 10 Personen
  • Meditationsraum Keller: Max 10 Personen 
  • Seminarraum Keller: Max 8 Personen

Gruppenbildungen sind zu vermeiden, d.h. ein längerer Aufenthalt im Zentrum vor und nach den Veranstaltungen ist nicht gestattet.

Konzept für den Eingangsbereich:

Bei allen Veranstaltungen: Eingang und Ausgang wie gewohnt über den Haupteingang (Rampe). Die Besucher legen nicht wie gewohnt ihre Garderobe und Schuhe im Eingangsbereich ab, sondern in der Sangha-Lounge, um Ansammlungen zu vermeiden. Wir stellen an die Wände in der Sangha-Lounge 20 Stühle im Abstand von 1,5 Meter, damit jeder Besucher seinen eigenen Stuhl hat, für Garderobe und Schuhe.

Falls mehrere Veranstaltungen parallel stattfinden, finden die Anfangszeiten, Pausen und das Ende zu unterschiedlichen Zeiten statt, damit es nicht zu Staus vor den Toiletten und im Eingangsbereich kommt. (siehe Belegungsplan)

Teilnehmer werden gebeten, direkt von der Sangha-Lounge in die entsprechenden Schreinräume zu gehen, damit sich nicht zu viele Personen in der Sangha-Lounge aufhalten. 

Jeglicher Körperkontakt zwischen den Besucher*innen ist zu vermeiden. 

Für das Verlassen der Veranstaltung werden nach Möglichkeit alle Ausgänge zur Verfügung gestellt. 

Rituale am Schrein: Es geht immer nur 1 Person vor zum Schrein, um Opfergaben darzubringen.

3. Hygiene Regeln 

  • Aushänge mit den Regeln zu Händehygiene und Husten- und Nies-Etikette sind deutlich sichtbar in den Eingangsbereichen, Sanitäreinrichtungen und in der Sangha-Lounge angebracht. 
  • Vermeidung  von Berührungen der Kontaktflächen (Türen stehen offen).

Anweisungen für Teilnehmer*innen und Team

  • Teilnehmer*innen und Team werden gebeten direkt ihre Hände nach Eintritt ins Gebäude zu desinfizieren oder in den Toiletten zu waschen (Schild vor den Toiletten) (Händewaschanweisung in den Toiletten) 
  • Husten in die Armbeuge
  • Tragen einer medizinischen Maske

Hygiene-Maßnahmen Toilettenbereich: 

  • In den Sanitärräumen, werden Gelegenheiten zum Händewaschen, Seife sowie Einmalhandtücher in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt.
  • Die Papierhandtücher werden am Ende jedes Besuchertages entsorgt.

Die allgemeine Reinigung der Räume und Toiletten:

  • findet weiterhin dienstags und freitags statt (siehe Putzplan)
  • Die Böden, besonders im großen Schreinraum, werden 1 x in der Woche nass gewischt.

Spülmaschine nur noch bei 70 Grad waschen (Schild an der Spülmaschine)

Waschmaschine: Handtücher, Küchentücher bei 70 Grad waschen (Schild an der Waschmaschine)

Nutzung der Schreinuntensilien und ihre Reinigung: Die Matten und Kissen werden vor der Veranstaltung ausgelegt. Sie können von unterschiedlichen Personen benutzt werden. 

Der Buchladen und die Bibliothek bleiben weiterhin geöffnet. 

4. Sonstiges:

Verhalten bei Verehrungsritualen: 

  • Rezitationen: Das Tragen einer medizinischen Maske wird empfohlen.

Gesang und Rezitationen (Sprechen)

  • Gemeinsamer Gesang  und  Rezitationen sind möglich
  • Gesang: Singen mit medizinischer Maske (empfohlen)
  • Rezitation: (mitsprechen von Texten in normaler Sprechlautstärke) mit med. Maske empfohlen 

Zusammenkünfte: Zusammenkünfte zu Arbeitstreffen oder Ähnlichem, bei denen es möglich ist den Mindestabstand  auch in der Bewegung einzuhalten entfällt die Maskenpflicht insgesamt. 

Regelmäßiges Lüften Vor und nach der Veranstaltung muss gründlich (mind. 10 min) gelüftet werden. Nach Möglichkeit sollte der Raum nach ca. 45 min  für mind. 5 Minuten stoß-gelüftet werden. Im großen Schreinraum und im Buddha-Raum muss bei Veranstaltungen die ganze Zeit über die Lüftung laufen. 

5. Umsetzung

  • Bei jeder Veranstaltung ist mindestens eine verantwortliche Person anwesend, die auf die Einhaltung des Tragens von medizinischen Gesichtsmaske achtet.
  • Hierfür hat jeder eine Einführung bekommen
  • Abänderungen des Hygiene Konzepts werden allen verantwortlichen Personen per email mitgeteilt.
  • Dienstagabend, Mittwochabend, Freitagabend, Samstagmorgen, Festtage, Morgen- und Mittagsmeditationen, Kurse fallen unter religiös-kultische Veranstaltungen und beinhalten folgende Regeln:
  • Studiengruppen beinhalten folgende Regeln:
  • Konzerte beinhalten die folgende Regeln:
  • Teamtreffen und Ordenszusammenkünften finden unter den allgemeinen AHA-Regeln des Zentrums statt und unterliegen den allgemeinen Kontaktbeschränkungen. (Keine Beschränkungen, wenn nur Geimpfte und Genesene anwesend sind, sonst Maskenpflicht, wenn der Abstand beim Herumlaufen nicht eingehalten werden kann, Lüftung muss aktiviert sein, Abstand bei der Bestuhlung muss 1,5m betragen)

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abstands- und Hygiene Konzept für Strodehne                     Stand 03.22

Die Regelungen richten sich nach der jeweils geltenden SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg, unter Berücksichtigung der §§ 7, 12 und 13.

3G-Regel: Laut geltender Hygiene-Regeln in Brandenburg sind Beherbergungen nur vollständig Geimpften, Genesenen oder negativ Getesteten anzubieten. Daher bitten wir die Teilnehmer bei Ankunft ein gültiges Impf-, Genesenen-, oder Testzertifikat vorzulegen. Um den Teilnehmern unserer Retreats Sicherheit zu bieten, bitten wir außerdem alle geimpften und genesenen Teilnehmer, einen aktuellen negativen Corona-Test bei Anreise mitzubringen. Das Testergebnis muss dem Retreatleiter bei Ankunft vorgelegt werden und muss personalisiert sein und darf bei Schnelltests nicht älter als 24h sein. Zusätzlich verpflichten sich die Teilnehmer dazu, bei längeren Retreats am 3. Tag einen weiteren Selbsttest durchzuführen.

Abstandsregelungen:

Personenanzahl: Max 16 Personen können mit auf Retreat fahren (incl. Team). Während Corona Zeiten bieten wir vorzugsweise den Teilnehmern aus Berlin und Umgebung an auf Retreat zu fahren. 

Eingangs- und Ausgangsbereich: Der Eingang wird für die Dauer des Corona Virus über den Vordereingang zur Straße hin erfolgen, damit nicht zu viele Menschen durch die Küche gehen müssen.

Aufteilung der Zimmer: Insgesamt stehen 9 Zimmer zur Verfügung. Die kleinen Doppelzimmer werden als Einzelzimmer vergeben, in den beiden 6-Bettzimmern können max. 3 Personen übernachten, im 8-Bettzimmer 4 Personen, Ausnahme Personen, die sowieso im gemeinsamen Haushalt wohnen. Die Betten müssen 1,5m Abstand voneinander aufweisen.
Es kann auch gezeltet werden. 

Schreinraum: der Schreinraum besteht aus dem Aufenthalts- und Essraum. Schrein am Fenster zur Havel.

Essraum: draußen im Garten mit Biertischgarnitur bei gutem Wetter. In Strodehne gibt es 3 Biertischgarnituren, die im Schuppen untergebracht sind. Achtung: im Schuppen gibt es ein 2 Meter tiefes Loch – bitte äußerste Vorsicht beim Herausholen der Biertischgarnitur. Bei Regen kann auch der Raum neben dem Lehrerzimmer als Essensraum benutzt werden (mit Blick zur Havel).

Bei schlechtem Wetter kann auch drinnen gegessen werden, Voraussetzung ist die 3G Regel.

 

Hygienekonzept: 

Hände waschen: Beim Betreten des Hauses bitten wir die Retreatteilnehmer*innen und das Leitungsteam sich immer als erstes die Hände in den Toilettenräumen zu waschen. Ebenso bitten wir alle, sich vor jeder Gemeinschaftsaktivität die Hände zu waschen. Dafür stellen wir an jedem Waschbecken flüssige Seife zur Verfügung.

Ebenso wird jeder gebeten, sich zwei Handtücher mitzubringen, eines für den jeweiligen Toiletten Raum unten, und eines für den Duschraum oben, an dem man sich die Hände abtrocknen kann. Wir stellen keine Handtücher zur Verfügung. 

Die Personen, die in der Küche beim Kochen oder beim Abwaschen mithelfen, müssen sich vor Beginn ihrer Arbeit die Hände desinfizieren. Dafür stehen Seife, Händedesinfektionsmittel, und Papierhandtücher zur Verfügung. 

Duschen: nach jedem Duschvorgang öffnet die Person, die geduscht hat die Fenster, damit gut gelüftet wird und desinfiziert die Dusche, in der sie geduscht hat. Dafür stehen Eimerchen mit Seifenlösung und Einmal-Handschuhen zur Verfügung. Sollten mehrere Personen auf einem Retreat sein, die in einem Haushalt leben, dann können auch individuelle Duschen dieser Gruppe zugeordnet werden. Es kann auch die Behinderten Toilette/ Dusche im Erdgeschoss mitbenutzt werden. 

Spülmaschine: Alles Geschirr und Besteck wird in der Spülmaschine bei 70 Grad gewaschen; größere Gegenstände werden im Spülbecken bei 60 Grad gewaschen. 

Weiteres: 

Mundschutz: Beim Bewegen im Haus muss eine medizinische Maske getragen werden. Die Maske kann im Zimmer, auf den jeweiligen Plätzen im Schreinraum und am Esstisch abgenommen werden, wenn der Abstand von 1,5m eingehalten wird.

Sollte jemand Krankheitssymptome aufweisen, bitte Temperatur messen, und Person isolieren. Alle Teilnehmer*innen wurden im Vorfeld aufgefordert Vorkehrungen zu treffen, damit sie im Krankheitsfall von einer externen Person abgeholt werden (steht ein eigenes Auto zur Verfügung, und im Fall, dass man nicht zu krank ist, kann man natürlich alleine damit zurückreisen).

Schreinraumaktivitäten: 

Abstand von 1,5 Meter zum nächsten Teilnehmer müssen eingehalten werden

Das Singen und Rezitieren von allen Teilnehmern ist gestattet, hierbei muss der Abstand zwischen den Teilnehmern jedoch 2m betragen. Es muss eine Maske getragen und gut gelüftet werden.

 

Essenszeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)

Zubereitung: Maximum 1-2 Personen, damit genügend Abstand eingehalten werden kann. Am Besten zu Zeiten, wenn auch nur 1-2 weitere Personen in der Küche zum Abwaschen sind. Maximal dürfen nur 5 Personen gleichzeitig in der Küche sein. (Bitte Schilder aufhängen). 

 

Essensausgabe

Im Buffetstyle, alles Töpfe, Schüsseln, Besteck, Teller auf einem Serviertisch im Garten oder in der Küche, 2 Personen haben als Job das Essen zu verteilen. Jeder nimmt sich seinen Teller und geht dann an den Töpfen vorbei, um sich Essen vorlegen zu lassen.

  • Frühstück: Zwei Personen servieren Porridge, Obstsalat und Brot. Nach vorherigem Händewaschen kann sich jeder vom Buffettisch mit seinem unbenutzten Besteck Marmelade, Erdnussbutter etc auf seinem Teller nehmen.
  • Mittagessen und Abendessen 2 Personen servieren; Eine der beiden Personen, die fürs Servieren eingeteilt ist, verteilt auch den Nachschlag.
  • Getränke: jeder bringt sich seine eigene Thermoskanne mit. Vor der Zubereitung des eigenen Getränks in der eigenen Thermoskanne bitte die Hände waschen. Tassen mit Beschriftung, so dass jeder für die Dauer des Retreats seine eigene Tasse benutzt. Max dürfen nur 5 Personen gleichzeitig in der Küche sein.

Abwaschen: max. 2 Personen, mit der Spülmaschine (70 Grad) und mind. 60 Grad heißes Wasser im Spülbecken für Töpfe etc. 

 

Jobliste: 

Zubereitung Mahlzeiten: 

  • 2 Personen Frühstück + Teammitglied
  • 2 Personen Mittagessen (davon 1 Person Team, die alle Gerichte alleine zubereitet, die andere Person schnippelt nur Gemüse etc. )
  • 2 Personen Abendessen (davon 1 Person Team, die alle Gerichte alleine zubereitet, die andere Person schnippelt nur Gemüse etc. )

Servieren des Essens und Vorbereiten des Buffets (entweder in der Küche oder auf extra Tisch im Garten)

  • 2 Personen Frühstück
  • 2 Personen Mittagessen
  • 2 Personen Abendessen

Abwaschen: 

  • 2 Personen Frühstück
  • 2 Personen Mittagessen
  • 2 Personen Abendessen

Desinfizieren: 1 Person: 2 x am Tag (1 x nach dem Frühstück und 1 x nach dem Mittagessen) alle Türklinken, Lichtschalter, Toilettensitze, Toiletten-Spülknöpfe, Handläufe Treppe.

Lüften: 1 Person kümmert sich vor der Meditation darum, dass der Schreinraum mindestens 20 Minuten vor Beginn der Meditation gut gelüftet wird.

Insgesamt bedeutet das 1-2 Jobs pro Tag für jede Person